Stadtkern
Hier war Goethe nie, steht auf dem weißen Emailleschild an der Hauswand. Macht nix, denke ich, ein Besuch des historischen Stadtkerns in Krefeld Linn lohnt sich trotzdem. Hier am Margarethenplatz zum Beispiel, da, wo früher einmal der Kirchhof war, sind noch die Fundamente der eingestürzten Pfarrkirche und das rote Schulgebäude zu bewundern.
Ein paar Schritte weiter auf dem Andreasmarkt wurde früher immer am 30. November, dem Tag des Heiligen Andreas, der jährliche Flachsmarkt abgehalten. Mittlerweile findet der jedes Jahr am Pfingstwochenende rund um die Burg Linn statt. Der mittelalterliche Handwerkermarkt ist mit über 300 Händlern der wohl größte Deutschlands.
Viele alte Höfe gibt es noch, den Baken- , Winkmanns oder den Mühlenhof, allesamt liebevoll restaurierte denkmalgeschützte Gebäude, die das idyllische Bild der Straßen prägen. Fast jedes Gebäude hat ein Informationstäfelchen an der Fassade. Wer will, kann alle naselang stehen bleiben und sich in die Geschichte der Häuser und des Viertels vertiefen. Ich will heute nur flanieren und die Atmosphäre in mich aufnehmen. Auch schön!
Burg
Zum historischen Linn zählt natürlich auch die ehemals kurkölnsche Landesburg. Ursprünglich Sitz der Herren von Linn, steht das alte Wasserschloss samt Jagdschlösschen in der Vorburg immer noch hochherrschaftlich da.
Ein Spaziergang durch den Burgpark, einem Landschaftspark auf frühneuzeitlichen Festungswällen, um 1830 entworfen von Maximillian Friedrich Weyhe für Phillip de Greiff, lässt das Areal aus immer neuen Perspektiven erleben.
Vor den Toren
Raus aus dem Burgpark, vorbei am alten Zollhaus mit seinem herrlichen Giebeldach und den rot-weißen Fensterläden geht es weiter über den Wall durch die angrenzende Kleingartenanlage. Über Salat- und Kohlköpfe in den Schrebergärtchen grüßt der Issumer Turm und die Pfarrkirche.
Vorbei am Heimatbrunnen schlage ich meine Wege Richtung Mühlenhof ein. Leider ist das Café geschlossen. Aber die Natur rund um den Linner Mühlenbach entschädigt völlig, Reiher, Pferde und glitzerndes Herbstlaub inklusive. Da kommt Landlust-Feeling auf.
Fotos: Verena Meyer
www.flachsmarkt.de
www.hso-nrw.de/historische-stadt-und-ortskerne/krefeld/
Kommentar schreiben